Featured Image Narrow Content

Das SMART-Modell als Coaching-Tool

Matthias Hahn

Als Coach bist du immer auf der Suche nach effektiven Werkzeugen und Strategien, um deine Klienten dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Das SMART-Modell ist ein solches Tool, das im Coaching eingesetzt wird, um die Zielsetzung zu optimieren und damit den Weg zu erfolgreichen Ergebnissen zu ebnen.

Vorstellung des Tools

Das SMART-Modell ist ein Akronym, das für die englischen Wörter Specific (spezifisch), Measurable (messbar), Achievable (erreichbar), Relevant (relevant) und Time-bound (zeitlich begrenzt) steht. Es wird als Leitfaden für die effektive Formulierung von Zielen genutzt und hilft dabei, sowohl den Weg zum Ziel als auch das Ziel selbst klar zu definieren.

Geschichte & Entwicklung

Das SMART-Modell wurde erstmals in den 1980er Jahren von George T. Doran, einem Berater und ehemaligen Direktor für Unternehmensplanung bei der Washington Water Power Company, vorgestellt. Es wurde schnell zu einem beliebten und weit verbreiteten Ansatz für die Zielsetzung in vielen Bereichen, einschließlich des persönlichen Coachings, der Personalentwicklung und der Projektplanung.

Anwendungsgebiete

Das SMART-Modell ist ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Coaching-Kontexten Anwendung findet:

Coaching Kontexte

Egal ob im Einzelcoaching, Business-Coaching oder Teamcoaching - das SMART-Modell ist ein effektives Werkzeug zur Unterstützung der Zielsetzung und Planung.

Eignung im Selbstcoaching

Auch im Selbstcoaching ist das SMART-Modell sehr nützlich. Es bietet ein klares Framework, um sich selbst herausfordernde, aber realistische Ziele zu setzen.

Einsatzmöglichkeiten im Coaching

Im Coaching kann das SMART-Modell helfen, Klarheit zu schaffen, Verantwortung zu fördern und den Fortschritt zu messen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Coaches, die ihre Klienten dabei unterstützen möchten, ihre Ziele effektiv zu formulieren und zu erreichen.

Coaching Themen

Das SMART-Modell kann in nahezu allen Coaching-Themen eingesetzt werden. Einige Beispiele sind:

  • Karriereentwicklung
  • Persönliches Wachstum
  • Gesundheit und Wellness
  • Beziehungs-Coaching
  • Business-Coaching und Leadership Development

Wirkungsweise

Das SMART-Modell funktioniert, indem es Klarheit und Struktur in den Prozess der Zielsetzung bringt. Jeder Buchstabe im Akronym steht für einen wichtigen Aspekt bei der Formulierung von Zielen:

  • Specific (Spezifisch): Ziele sollten klar und eindeutig formuliert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Measurable (Messbar): Ziele sollten quantifizierbar sein, um den Fortschritt messen zu können.
  • Achievable (Erreichbar): Ziele sollten realistisch und erreichbar sein.
  • Relevant (Relevant): Ziele sollten relevant und bedeutungsvoll für den Einzelnen sein.
  • Time-bound (Zeitlich begrenzt): Ziele sollten einen klar definierten Zeitrahmen haben, um einen Sinn für Dringlichkeit zu erzeugen.

Schritt-für-Schritt-Durchlauf

Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Durchlauf, wie du das SMART-Modell im Coaching anwenden kannst:

  1. Specific (Spezifisch): Arbeite mit deinem Klienten daran, sein Ziel so klar und spezifisch wie möglich zu formulieren. Was genau möchte er erreichen? Wo? Wann? Mit wem? Unter welchen Umständen?

  2. Measurable (Messbar): Bestimme, wie das Ziel gemessen wird. Welche konkreten Anzeichen gibt es dafür, dass das Ziel erreicht wurde?

  3. Achievable (Erreichbar): Prüfe, ob das Ziel realistisch ist. Hat der Klient die notwendigen Ressourcen (Zeit, Geld, Fähigkeiten, Unterstützung etc.) zur Verfügung, um das Ziel zu erreichen?

  4. Relevant (Relevant): Stelle sicher, dass das Ziel für den Klienten relevant und bedeutungsvoll ist. Warum ist dieses Ziel wichtig für ihn? Wie passt es zu seinen Werten und langfristigen Zielen?

  5. Time-bound (Zeitlich begrenzt): Setze einen realistischen Zeitrahmen für das Erreichen des Ziels. Wann möchte der Klient das Ziel erreichen?

Dauer

Die Dauer einer Coaching-Sitzung mit dem SMART-Modell kann variieren. Eine einzelne Sitzung könnte ausreichen, um ein oder mehrere Ziele zu definieren, während andere Fälle mehrere Sitzungen erfordern könnten, um alle Aspekte des Modells gründlich zu durchlaufen.

Alternative Tools

Es gibt viele andere Coaching-Modelle, die ähnlich effektiv sein können, wie das GROW-Modell, das Wheel of Life (Lebensrad), oder das SCOR(E)-Modell.

Buchempfehlungen

Für angehende Coaches, die mehr über das SMART-Modell erfahren möchten, gibt es zahlreiche Ressourcen. Einige empfohlene Bücher sind:

  • "SMART Goals Made Simple: 10 Steps to Master Your Personal and Career Goals" von S.J. Scott
  • "Goal Setting: How to Create an Action Plan and Achieve Your Goals" von Susan B. Wilson und Michael S. Dobson
  • "The Power of SMART Goals: Using Goals to Improve Student Learning" von Anne Conzemius und Terry Morganti-Fisher

Das SMART-Modell ist ein wertvolles und vielseitiges Werkzeug im Coaching, das Klienten dabei unterstützen kann, effektiv Ziele zu setzen und zu erreichen. Mit seinem klaren und strukturierten Ansatz ist es ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Coach.

 # Über mich

Ich möchte dir auf dieser Website zeigen, wie du ein ganzheitliches & wirksames Coaching-Fundament aufbauen kannst. Mit den besten Methoden, Tools & Ressourcen für deine Praxis als Transformations-Begleiter. Es ist mir ein Anliegen, dass Coaches wie du mit echter Kompetenz mehr Veränderung, Wachstum und Wahrhaftigkeit in die Welt bringen.


 # Ähnliche Themen

Wingwave als Coaching-Tool: Potenzial und Praxis

Wingwave als Coaching-Tool: Potenzial und Praxis

EFT – Emotional Freedom Technique als Coaching-Tool

EFT – Emotional Freedom Technique als Coaching-Tool

Polaritätsübung als Coaching-Tool

Polaritätsübung als Coaching-Tool

Ankern als Coaching-Tool

Ankern als Coaching-Tool
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Entwickle mit der Coach University
deine Coaching-Kompetenz

Du wirst digital begleitet, damit du dein angehendes Coaching-Projekt auf einem echten Fundament aufbauen kannst.
>
Success message!
Warning message!
Error message!