Dein Leitfaden zum Verstehen und Coachen des Subtyps
Als Coach ist es wichtig, die Nuancen des Enneagramms und seine verschiedenen Subtypen zu verstehen. Heute konzentrieren wir uns auf den selbsterhaltenden Subtyp. Dieser Blogbeitrag wird dir helfen, den selbsterhaltenden Subtyp besser zu verstehen und effektive Coaching-Strategien für ihn zu entwickeln.
Kennenlernen des selbsterhaltenden Subtyps
Merkmale
Der selbsterhaltende Subtyp im Enneagramm ist auf die Erhaltung der physischen Sicherheit und des Komforts fokussiert. Diese Personen achten besonders auf ihre Gesundheit, ihre finanzielle Sicherheit und ihre unmittelbare Umgebung. Sie sind in der Regel praktisch und vorausschauend und tendieren dazu, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um potenziellen Gefahren oder Schwierigkeiten vorzubeugen.
Qualitäten in zwischenmenschlichen Beziehungen
In Beziehungen neigen selbsterhaltende Subtypen dazu, stabil und zuverlässig zu sein. Sie sorgen dafür, dass ihre Lieben gut versorgt sind und achten auf deren Wohlbefinden. Manchmal können sie jedoch so sehr auf ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche fixiert sein, dass sie die Bedürfnisse anderer übersehen.
Grundgefühle:
Das Grundgefühl des selbsterhaltenden Subtyps ist oft das Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort. Sie können Angst empfinden, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Sicherheit oder ihr Komfort gefährdet ist.
Nutzung des Enneagramms im Coaching
Motivation des selbsterhaltenden Subtyps
Um den selbsterhaltenden Subtyp effektiv zu coachen, ist es wichtig, seine grundlegende Motivation zu verstehen. Diese Personen sind in erster Linie motiviert durch das Bedürfnis, sich sicher und komfortabel zu fühlen. Sie wollen in der Lage sein, sich auf sich selbst zu verlassen und sich vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Umgang mit dem selbsterhaltenden Subtyp
Beim Coaching eines selbsterhaltenden Subtyps kann es hilfreich sein, Strategien zu entwickeln, die dazu beitragen, ihr Gefühl von Sicherheit und Komfort zu stärken. Dies könnte beinhalten, sie zu ermutigen, ihre Komfortzone zu erweitern, ihnen zu helfen, effektive Coping-Strategien zu entwickeln und ihnen dabei zu unterstützen, ihre Ängste zu erkennen und zu bewältigen.
Es ist auch wichtig, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu respektieren und sicherzustellen, dass sie sich gehört und verstanden fühlen. Sie könnten ihnen dabei helfen, einen gesunden Ausgleich zwischen der Pflege ihrer eigenen Bedürfnisse und der Berücksichtigung der Bedürfnisse anderer zu finden.
Zusammenfassung
Der selbsterhaltende Subtyp ist praktisch, zuverlässig und auf Sicherheit und Komfort fokussiert. Als Coach besteht deine Aufgabe darin, sie dabei zu unterstützen, ihr Gefühl von Sicherheit zu stärken und ihnen dabei zu helfen, einen gesunden Ausgleich zwischen der Pflege ihrer eigenen Bedürfnisse und der Berücksichtigung der Bedürfnisse anderer zu finden.
Fazit
Jeder Subtyp im Enneagramm hat seine eigenen einzigartigen Merkmale, Stärken und Herausforderungen. Als Coach ist es deine Aufgabe, diese Nuancen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele deiner Klienten abgestimmt sind. Indem du die Motivationen und Bedürfnisse des selbsterhaltenden Subtyps verstehst, kannst du ihm effektiv dabei helfen, sein volles Potenzial zu erreichen und seine Ziele zu erreichen.
# Coach University
Erfahre mehr über die neue Enneagramm Profiling Methode
Schreib dich kostenlos in der Coach University für zusätzliche Infos zur Methode.